Am 10. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des DSCL in der Stadthalle Langen statt, zu der alle Vereinsmitglieder ordnungsgemäß eingeladen worden waren.
Peter Haenzel, erster Vorsitzender, leitete die Versammlung mit einer kurzen Begrüßung und einer Gedenkminute in Ehren von Jürgen Dietrich ein. Es waren über 70 Personen anwesend von denen 66 stimmberechtigt waren. Die Einladung war fristgerecht erfolgt und die Versammlung war damit beschlussfähig.
Im Anschluss wurde als Teil des Tätigkeitsberichts das Video „Rückblick 2024“ gezeigt, welches die wichtigsten Vereinsereignisse des vergangenen Jahres übersichtlich visualisiert.
Stellvertretend für Karin Herold, der Sportwartin, zeigte Christian Bobzin die Präsentation über die sportlichen Erfolge der Mitglieder und die geplanten Aktivitäten für die kommende Saison. Mitglieder des DSCL haben nicht nur an zahlreichen Regatten, sowohl in Deutschland als auch im Ausland teilgenommen, sondern auch viele Erfolge zu verbuchen gehabt. Besonders Marcus Walther und Juliane Barthel stachen durch ihre Leistung im Aero heraus.
Am Langener Waldsee werden dieses Jahr wieder viele Regatten stattfinden, darunter die Aero 6/7, das Ansegeln, Finn, U/Ü 35, sowie die WAP Cremant Cup, sowie die Korsar und ILCA 6+7 Regatta. Die Anmeldung soll bitte auschließlich über den Link auf der DSCL-Webseite erfolgen. Auf der Webseite sind auch die Links für die Listen für die jeweiligen Arbeitsdienste zu finden.
Als dritter Vortragender gab Björn Janssen den Mitgliedern eine Übersicht über die durchgeführten Bau- und Renovierungsarbeiten des letzten Jahres und einen Ausblick auf die für das kommende Jahr geplanten Projekte. Ebenso zeigte er eine beruhigende Analyse zur Entwicklung des Wasserstands am Langener Waldsee.,
Es fehlte die Zeit alle Veränderung ausreichend zu würdigen, aber die Mitglieder haben die Treppe, die Terrasse und die vielen anderen Verbesserungen am Gelände sehr wohl wahrgenommen und schätzen gelernt.
Armin Röder, zweiter Vorsitzender und Vorsitzender der ARGE, ergriff als nächster das Wort und berichtete über die Themen der ARGE, der Vereinigung aller Nutzer des Waldsees:
ARGE: es war ein ruhiges Jahr. Nur die Sperrung nach dem Einbruch auf dem Sehring Gelände im Februar hat für einigen Stress gesorgt.
HAUPTTOR: Disziplin und Regeln für die Durchfahrt sind weiterhin sehr wichtig, werden aber von fast allen eingehalten. Besonders unsere DSCL Mitglieder zeigen hier sehr gutes Verhalten.
WASSERPEST: Die Kosten für die Mäharbeiten wurden 2-mal vor den Triathlon Veranstaltungen von der Stadt übernommen, wodurch der Kostenanteil für die Vereine an den Mäharbeiten erfreulich gering ausfiel. Die Stadt Langen und die Firma Sehring agieren hier sehr kulant.
Christian Bobzin präsentierte als Kassenwart den Finanzbericht, der die Einnahmen und Ausgaben des Vereins detailliert darlegte und die solide wirtschaftliche Lage des Vereins unterstrich. Gerd Keppler und Uwe Werner, die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung, so dass der Vorstand einstimmig, unter Enthaltung des Vorstands, entlastet werden konnte.
Als humoristische Zwischeneinlage wurde ein extra für und über Peter erstelltes Video gezeigt, als Dankeschön für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz.
Wahlen:
Turnusgemäß schied Gerd Keppler als Kassenprüfer aus, während Uwe Werner ein weiteres Jahr als Kassenprüfer im Amt bleibt. Florian Mähl bot an für 2025 als neuer Kassenprüfer zur Verfügung zu stehen und wurde einstimmig, bei Enthaltung des Vorstands gewählt.
Im Vorstand wurden turnusgemäß Kassenwart, Takelmeister und Vergnügungswart neu gewählt. Die bisherigen Amtsinhaber stellten sich alle wieder zu Wahl und es gab keine zusätzlichen Kandidaten. Somit konnte nach Satzung die Abstimmung öffentlich per Handzeichen mit Stimmkarte erfolgen.
Als Kassenwart wurde Christian Bobzin einstimmig gewählt.
Einstimmig mit einer Enthaltung wurde Frank Sennhenn als Takelmeister im Amt bestätigt. Bernard Mac Gowan wurde mit zwei Enthaltungen als Vergnügungswart gewählt.
Unter Punkt 11 Wahl Ältestenrat wurde als Nachfolger für den verstorbenen Jürgen Dietrich Holger Techen ohne Gegenstimme bei 8 Enthaltungen für den Ältestenrat gewählt.
Der Flottenwechsel:
Peter leitete diesen Teil der Versammlung mit einer kurzen Präsentation ein, in der er die neuen Vereinsboote vorstellte und den Prozess und die Gründe schilderte, die zu einer Entscheidung für die RS Toura geführt hatten.
Seit Juli 2017 besitzt der Verein 6 Segeljollen vom Typ Ixylon, der sich in der ehemaligen DDR sehr bewährt hatte. Leider haben die Boote nach Übernahme der VEB-Werft durch einen Investor nicht mehr die ursprüngliche Qualität und so haben unsere Boote schon nach 7 Jahren beträchtliche strukturelle Schäden aufgewiesen.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Jeanette, die mit unermüdlichen Einsatz und ihrem fachmännischen Können immer bereit war, Mängel an den Booten zu beheben.
Natürlich hat auch die intensive und manchmal unachtsame Nutzung der Boote zu den Schäden beigetragen. Daher fiel die Wahl auf die RS-Toura, deren Rumpf aus Polyethylen stabiler, unempfindlicher und pflegeleichter ist. Sie kann mit 2-7 Personen gefahren werden, was die Flexibilität in der Vereinsnutzung und Schulung deutlich erhöht. Die neuen Boote benötigen außerdem kein Antifouling, was sie neben der vollständigen Recyclingfähigkeit bedeutend umweltfreundlicher macht. Die Ixylons sollen in der kommenden Saison nicht mehr genutzt werden und stehen zum Verkauf.
Im Anschluss stellte Christian als Kassenwart den Etat 2025 vor, der einstimmig bei einer Enthaltung angenommen wurde.
Es folgte eine offene Diskussion über die neuen Boote, die Jugendarbeit und allgemeine Themen im Verein.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und wünscht allen eine erfolgreiche Segelsaison.